Tischtennis: 20. Offene Stadtmeisterschaft des TTV Hildburghausen
Hildburghausen. Mit einer gut organisierten Meisterschaft feierten die Tischtennisanhänger Hildburghausens und der Umgebung sowie einige Stammgäste das Zwanzigjährige der offenen Stadtmeisterschaft in der Halle des beruflichen Gymnasiums am Landratsamt.
Dies lag nicht nur daran, dass wiederum 107 Spielerinnen und Spieler der Vereine aus vier Bundesländern zum sportlichen Vergleich und zum Austausch unter Gleichgesinnten kamen, sondern auch an einigen Details, wie Gewinnspiel oder kleinen Gutscheinen für alle, die es sich nehmen ließen auch bei der 20. Auflage des Turniers bei bestem Wetter zehn Stunden sich in und vor der Zweifelderhalle zu bewegen. Nach kurzen aber herzlichen Eröffnungsworten des Hildburghäuser Landrats Thomas Müller brandete der erste Applaus auf, als dieser mit TTV-Jugendtrainer Oliver Volmar bei einigen lockeren Ballwechseln die ersten Treffer des Tages setzte.
Sportlich wurden, nun schon fast traditionell den Gästen alle Meistertitel überlassen. Im Damendoppel sorgte Kerstin Schmidt an der Seite der erfolgreichsten Teilnehmerin der Meisterschaft, Milena Popovska dafür, dass zumindest ein „halber“ Titel im Landkreis verblieb. Für Milena Popovska konnte das sprichwörtliche „Sie kam, sah und siegte“ angewendet werden, denn die Jenaerin holte bei ihrem ersten Start in Hildburghausen alle drei möglichen Titel im Einzel, Doppel und Mixed. Dabei zeigte die in der zweiten Herrenmannschaft des USV Jena in der Kreisliga aktive Spielerin viel Spielübersicht und Nervenstärke in der Endphase der Sätze. Sie überraschte ihre Kontrahentinnen neben gut platzierten Bällen auch oft mit beidseitigen Angriffsaktionen.
Neben den „Profis“ nutzten immerhin zwölf Hobbyspieler und Anfänger das nun schon traditionelle Angebot zum Schläger zu greifen und spielten ebenfalls sehr engagiert. Dabei setzte sich mit Anakin Hinz einer der Nachwuchsspieler durch und holte sich beim Zuschauen bei den Großen die eine oder andere Anregung für das eigene Spiel.
Nach den Einzelvorrundenspielen wurden am frühen Nachmittag die Wettbewerbe im Damen-, Herren- und gemischten Doppel ausgetragen. Im Herren-Doppel mit dem besonderen Modus, über alle Leistungsgrenzen hinweg in einer gemeinsamen Klasse nach dem Handicapprinzip ausgetragen, nutzten dabei die Kreisligaspieler gegen die höherklassigen Gegner die Vorgaben von bis zu vier Punkten je Satz oftmals aus.
Mit Maaser/Schmehle schaffte es wie im Vorjahr eine Kreisligapaarung bis ins Halbfinale vorzudringen. Während des Finalspiels gab es zwischen den Titelverteidigern Florschütz/Gundel und Fuhrmann/Eberhard einige tolle Ballwechsel zusehen, bei denen die routinierte, letztere Paarung aus Franken zum Schluß in der Verlängerung siegten.
Im Damendoppel schaffte Kerstin Schmidt, wie schon erwähnt mit Milena Popovska das Kunststück ohne Satzverlust den Titel zu holen. Überraschend vor allem auch der Sieg im Halbfinale gegen die oberfränkische, in der Damen-Oberliga aktive Titelverteidiger-Kombination Bienek/Gerstlauer. Da die beiden letztgenannten Spielerinnen es im Einzel vorzogen, bei den Herren zu starten, kam der Einzeltitel für Popovska dann nicht mehr überraschend. Komplett machte die bescheidene Jenaer Spielerin ihre Titelsammlung mit ihrem Vereinskameraden Lutz Kunze im gemischten Doppel – und wie es das „Drehbuch“ der Meisterschaft wollte, wurden von beiden mit Bienek/Gundel die Titelverteidiger aus Oberfranken im Viertelfinale ausgeschaltet.
Die Einzeltitel bei den Herren gingen dann wieder ausschließlich nach Oberfranken. Dabei hatten bei den Herren C mit dem Möhraer Nachwuchsspieler Philipp Schnittler oder in der „A-Klasse“ Vorjahresvizemeister Andre Quedenfeldt bei ihren Viersatzniederlagen durchaus auch Gewinnchancen. Insbesondere zwischen Quedenfeldt und dem Routinier Rolf Eberhardt gab es einige tolle Ballwechsel. Der Spieler des TTC Tiefenlauter spielte insgesamt konsequenter offensiv und konzentrierter. (tom)
Die Ergebnisse (jeweils Finale und Platzierte), Freizeitspieler: Anakin Hinz – Tim Schilling 3:0(7,3,7), 3. Jannik Stubenrauch und Andrea Stelzer, Damen: Milena Popovska (USV Jena) – Patricia Wachs (Spvgg Erlangen) 3:0(2, 10, 9), 3. Sabine Wachs (TTC Wohlbach) und Kerstin Schmidt (ESV Lok Themar), Doppel: Milena Popovska/ Kerstin Schmidt (USV Jena/ESV Lok Themar)– Patricia Wachs/Sabine Wachs(TSV Unterlauter/TTC Wohlbach) 3:0(9,9,8), 3. Annekatrin Schott/Silvia Oberender (ESV Lok Themar/SV Schleusingen) und Manuela Bienek/Christiane Gerstlauer (TV Ebersdorf), Mixed-Doppel: Milena Popovska/Lutz Kunze (USV Jena) – Sabine Wachs/Andreas Ehrlich (TTC Wohlbach) 3:1(-2,8,7,8), 3. Christiane Gerstlauer/Michael Florschütz(TTC Tiefenlauter) und Patricia Wachs/Michael Kolbinger (Spvgg Erlangen/TTC Wohlbach), Herren-Doppel: Rolf Eberhardt/Günter Fuhrmann (TTC Tiefenlauter) – Michael Florschütz/Markus Gundel (TTC Tiefenlauter/TSV Unterlauter) 3:2(-10,12,-9,3,8), 3. Michael Hennemann/Philipp Schulz (TSV Scheßlitz/Post SV Bamberg) und Norbert Schmehle/Danny Maaser (SV Meilschnitz), Herren-Einzel C: Alexander Buhr (SV Meilschnitz) – Philipp Schnittler (SV Fortuna Möhra) 3:1(-8,8,13,8), 3. Danny Maaser (SV Meilschnitz) und Martin Geißenhöner (ESV Lok Themar), Herren B: Michael Hennemann (TSV Scheßlitz) – Philipp Schulz (Post SV Bamberg) 3:1(-7,8,6,5), 3. Thomas Florschütz und Helmut Florschütz (beide TSV Bad Rodach), Herren A: Rolf Eberhardt (TTC Tiefenlauter) – Andre Quedenfeldt (ESV Lok Themar) 3:1(-9,7,7,4), 3. Marcel Funk (ESV Lok Themar) und David Krause (TTF Neuhausen).